Reparatur von Waschmaschine, Geschirrspüler, Backofen, Kochfeld und Herd, Trockner oder DunstabzugshaubenUnser Vor-Ort-Team ist für die Reparatur Ihrer Haushaltsgeräte da!
In ganz Bergisch Gladbach und den umliegenden Orten wie Bensberg, Odenthal, Refrath, Rösrath, Overath, Köln und Leverkusen stehen wir Ihnen mit unserem professionellen Reparatur Service zur Seite.
Ihr Haushaltsgerät streikt?
Ob eine Waschmaschine, die nicht mehr schleudert, ein Geschirrspüler, der das Wasser nicht abpumpt, oder ein Trockner, der nicht mehr trocknet – wir reparieren Ihre Geräte schnell und zuverlässig.
Selbst bei einem Glasschaden am Kochfeld helfen wir Ihnen weiter!
Schnelle und saubere Reparaturen – Wir kümmern uns darum, dass Ihre Haushaltsgeräte wieder einwandfrei funktionieren. Auf Wunsch entsorgen wir auch Ihr Altgerät fachgerecht und umweltfreundlich.
Rufen Sie uns an und lassen Sie sich von unserem Service überzeugen!
Unser Service für Sie!
Da die Fehlersuche meist der größte Aufwand bei einer Reparatur ist (wir kennen es alle vom Auto …), dürfte es nicht ganz uninteressant sein, welche Kosten auf einen zukommen. Da der zeitliche Aufwand natürlich schwer vorherzusehen ist, ist dies häufig ein „schwarzes Loch“ oder auch „Fass ohne Boden“ für den Endkunden. Nicht so bei uns!
Wir berechnen für die Fehlerdiagnose vor Ort (bei Endkundenhaushalten, keine gewerbliche Nutzung) eine feste Pauschale. Z.B. in Bergisch Gladbach 129,- €, hierin enthalten sind die MwSt., die KFZ-Kosten, die Kosten für die Anfahrtszeit und die Kosten für die Arbeitszeit bei Ihnen vor Ort, also für die Fehlersuche.
Somit sind Sie auf der sicheren Seite, dass nicht schon die Fehlersuche den Wert Ihres Geräts übersteigt.
Falls wir den Fehler direkt vor Ort beheben können, z.B. durch Reinigen von Druckschläuchen, Beseitigen von Kabelbrüchen oder Kontaktfehlern, kommt lediglich noch der Zeitaufwand für die Reparatur hinzu.
Keine versteckten Kosten! Häufig kann der Techniker direkt vor Ort helfen, wenn doch etwas „größeres“ sein sollte, bekommen Sie eine fundierte Fehlerdiagnose plus einen Preis für eine weitere Reparatur und dies meist direkt vom Techniker vor Ort.
Unsere Reparatur Leistungen in Überblick von Waschmaschine, Geschirrspüler, Backofen, Kochfeld und Herd, Trockner oder Dunstabzugshauben
- Kühlschrank
Bei ihrm Kühlschrank schließt die Türe nicht mehr richtig? Sie brauche ein neues Gemüsefach? Die Gefrierfachklappe ist abgebrochen, wir helfen Ihnen gerne weiter. Wir übernehmen die Reparatur, bei allen meschanischen Fehlern an Ihrem Kühlschrank, damit Sie Ihr Gerät schnell wieder optimal nutzen können. Lediglich Fehler im Kältekreislauf oder der Elektronik können nicht durch uns beseitigt werden; Hier empfehlen wir das Sie sich direkt an den Hersteller Kundendienst wenden.
- Waschmaschine
Ein Problem mit der Waschmaschine? Wir bieten eine fachkundige Reparatur an, egal ob es sich um eine undichte Türdichtung oder einen anderen Defekt handelt, damit Ihre Maschine schnell wieder einsatzbereit ist.
- Geschirrspüler
Ihr Geschirrspüler läuft nicht richtig? Wir kümmern uns um die Reparatur, ob es sich um verschmutzte Sprüharme, verstopfte Pumpen oder andere Probleme handelt, damit Ihr Gerät wieder einwandfrei funktioniert.
- Gefrierschrank
Bei ihrm Gefrierschrank schließt die Türe nicht mehr richtig? Sie brauche ein neue Gefrierschublade? Die Türdichtung ist defekt, wir helfen Ihnen gerne weiter. Wir übernehmen die Reparatur, bei allen mechanischen Fehlern an Ihrem Gefrierschrank, damit Sie Ihr Gerät schnell wieder optimal nutzen können. Lediglich Fehler im Kältekreislauf oder der Elektronik können nicht durch uns beseitigt werden; Hier empfehlen wir das Sie sich direkt an den Hersteller Kundendienst wenden.
- Backofen
Ihr Backofen heizt nicht mehr richtig? Wir kümmern uns um die Reparatur, sei es bei einem defekten Heizelement oder anderen Störungen, damit Ihr Gerät bald wieder einsatzbereit ist.
- Kochfeld / Herd
Ihr Kochfeld oder Herd funktioniert nicht mehr einwandfrei? Wir übernehmen die Reparatur, egal ob es sich um defekte Kochzonen oder andere technische Probleme handelt, damit Ihr Gerät schnell wieder voll einsatzfähig ist.
- Tockner
Ihr Trockner funktioniert nicht wie gewohnt? Unser Team übernimmt die Reparatur, sei es bei einer defekten Heizung oder anderen Störungen, damit Ihr Gerät schnell wieder einsatzbereit ist.
- Dunstabzugshaube
Ihre Dunstabzugshaube zieht nicht mehr richtig ab? Wir bieten professionelle Reparaturen an, sei es bei einem defekten Lüfter oder anderen Funktionsstörungen, damit Ihre Küche wieder frei von Dampf und Gerüchen bleibt.
Reparatur Waschmaschine – FAQ
Waschmaschine pumpt kein Wasser ab
Nach dem Waschgang bleibt das Wasser in der Maschine. Die Trommel ist voll, aber das Wasser will einfach nicht ablaufen.Oft ist der Abflussschlauch verstopft. Schauen Sie nach, ob der Schlauch geknickt oder verstopft ist, und reinigen Sie ihn. Sollte das Problem weiterhin bestehen, könnte die Pumpe defekt sein und müsste eventuell von einem Techniker ausgetauscht werden.Waschmaschine startet nicht
Sie drücken den Startknopf, aber die Maschine macht nichts. Es gibt keine Reaktion, obwohl sie an die Steckdose angeschlossen ist.Prüfen Sie, ob die Steckdose funktioniert oder die Sicherung ausgelöst wurde. Wenn die Stromversorgung in Ordnung ist, könnte das Problem am Türschloss oder der Elektronik liegen. Lassen Sie im Zweifel einen Fachmann die Türverriegelung und die Elektronik kontrollieren.Waschmaschine macht laute Geräusche
Beim Schleudern hört die Waschmaschine sich plötzlich sehr laut an. Es klingt, als würde etwas in der Trommel schlagen.Wahrscheinlich ist ein Fremdkörper wie eine Münze oder ein Knopf in der Trommel oder der Pumpe. Überprüfen Sie die Trommel und den Filter auf Fremdkörper. Wenn das Geräusch bleibt, könnte ein Lager kaputt sein. Ein Techniker kann dies beheben.Waschmaschine verliert Wasser
Während des Waschens bildet sich eine kleine Pfütze unter der Waschmaschine. Es scheint, als würde Wasser auslaufen.Das Problem könnte an einer undichten Türdichtung oder einem defekten Schlauch liegen. Überprüfen Sie die Dichtungen an der Tür sowie die Schläuche. Wenn Sie Risse oder undichte Stellen entdecken, sollten diese Teile ersetzt werden.Wäsche wird nicht richtig sauber
Nach dem Waschgang sieht die Wäsche immer noch schmutzig aus. Flecken bleiben und die Wäsche riecht nicht frisch.Möglicherweise ist die Waschmittelschublade verstopft oder die Waschmitteldosierung ist falsch. Reinigen Sie die Schublade und prüfen Sie, ob das Waschmittel richtig in die Trommel gelangt. Auch zu hartes Wasser oder ein verstopfter Wasserzulauf könnten das Problem verursachen. Ein Entkalker oder die Reinigung des Wasserzulaufs kann hier helfen.Ach nee… die Waschmaschine hält meine Wäsche gefangen.Kleine Reparatur Tipps für euch aus dem Reparaturservice von Elektro Scheldt
Hallo an Euch alle,
Wir sind euer freundliches Elektro Scheldt-Team aus Forsbach und haben mal wieder einen Tipp für euch.
Der Urlaub steht an, bzw. der Urlaub ist gerade vorbei. Die Wäsche vom Sport hat es nötig gehabt. Die Kleidung vom gestrigen Abend im Restaurant musste auch in die Wäsche.
Alles rein in die Maschine, Programm an – ab dafür. Jetzt kann man sich anderen schönen Dingen widmen oder wichtige Aufgaben erledigen.
Aber plötzlich das: Man kommt zur Waschmaschine, weil man denkt, die Maschine ist schon fertig, aber nix da… Die Maschine macht nix mehr, das Wasser steht drin und die Tür geht nicht auf. Weder Abpumpen noch ein Neustart des Geräts funktioniert.
Aber keine Panik! Nicht direkt zum Hörer greifen oder verzweifeln. Meistens ist es nur eine Kleinigkeit, und es ist etwas in die Laugenpumpe durchgerutscht und blockiert das Flügelrad der Pumpe.
Also schnell ein flaches Backblech oder eine Schüssel geholt, einen Lappen dazu, und schon kann es losgehen. An den gängigen Waschmaschinen hat man unten links oder rechts eine Klappe, wo man an die Pumpe drankommt. Oftmals ist hinter der Klappe ein kleiner Schlauch, über den man das Wasser aus dem Gerät erstmal abfließen lassen kann. Wenn dieser Schlauch nicht vorhanden ist, klappt man die Klappe herunter und stellt das flache Backblech darunter.
Nun dreht man ganz langsam für eine Viertelumdrehung das Flusensieb (meistens rund und mit einem kleinen Griff mittig hinter der Klappe) auf und lässt das Wasser in die Schale oder das Backblech laufen. Wenn kein Wasser mehr aus dem Schlauch oder dem Flusensieb kommt, kann man das Sieb komplett herausdrehen und entnehmen. Nun schnappt man sich den Lappen und eine Taschenlampe. Mit dem Lappen das restliche Wasser hinter dem Sieb rausholen, und mit der Taschenlampe kann man nun auf das dahinterliegende Flügelrad der Pumpe schauen. Oftmals hat sich dort ein Fremdkörper verfangen, sodass sich das Flügelrad nicht mehr drehen kann. Fremdkörper entnehmen, alles wieder zusammenbauen und schon sollte die Maschine wieder wie gewohnt funktionieren – und den anderen Dingen, die am Tag anstehen, steht nix mehr im Wege.
Und wenn es doch mal nicht klappt, stehen wir mit Rat und Tat zur Seite und unterstützen gerne mit fachlich kompetenter Reparatur.
Mit freundlichen Grüßen aus Forsbach
Euer Elektro Scheldt-Team
Reparatur Geschirrspüler / Spülmaschine – FAQ
Wasser bleibt im Geschirrspüler stehen
Nach dem Spülgang steht das Wasser noch im Geschirrspüler. Das Geschirr ist sauber, aber das Wasser läuft nicht ab.Meist ist der Abfluss verstopft. Reinigen Sie das Sieb und den Abflussschlauch. Falls das Problem weiterhin besteht, könnte die Pumpe blockiert oder defekt sein. Ein Techniker kann die Pumpe überprüfen und gegebenenfalls austauschen.Geschirr wird nicht sauber
Nach dem Spülgang ist das Geschirr noch schmutzig. Essensreste und Flecken bleiben auf Tellern und Gläsern zurück.Möglicherweise sind die Sprüharme verstopft oder die Maschine bekommt nicht genug Wasser. Reinigen Sie die Sprüharme und prüfen Sie den Wasserzulauf. Verwenden Sie zudem das richtige Spülmittel und achten Sie auf die korrekte Dosierung.Der Geschirrspüler startet nicht
Sie haben den Geschirrspüler beladen und das Programm gestartet, aber die Maschine reagiert nicht. Es passiert einfach nichts.Prüfen Sie zunächst, ob die Tür richtig geschlossen ist. Manchmal ist die Türverriegelung das Problem. Wenn der Geschirrspüler weiterhin nicht startet, könnte ein Fehler in der Elektronik vorliegen, der von einem Techniker überprüft werden sollte.Geschirrspüler verliert Wasser
Während des Betriebs tritt Wasser aus dem Geschirrspüler aus und eine Pfütze bildet sich auf dem Boden.Wahrscheinlich ist die Türdichtung abgenutzt oder es gibt ein Leck im Zulauf- oder Ablaufschlauch. Überprüfen Sie die Dichtungen und Schläuche auf Risse oder Abnutzungen. Ersetzen Sie defekte Teile, um das Problem zu beheben.Geschirrspüler trocknet das Geschirr nicht
Am Ende des Spülprogramms ist das Geschirr noch nass und es bleibt Wasser in den Behältern und auf den Oberflächen.Das Problem könnte am defekten Heizelement oder an einer falschen Programmeinstellung liegen. Überprüfen Sie das Heizelement und stellen Sie sicher, dass Sie ein Programm mit Trocknung ausgewählt haben. Sollte das Heizelement defekt sein, kann ein Techniker es austauschen.Ohhhh Wei… die Spülmaschine/Waschmaschine spinntKleine Reparatur Tipps für euch aus dem Reparaturservice von Elektro Scheldt
Hallo zusammen,
Vielleicht haben Sie es auch schon erlebt! Man steht kurz vor dem Urlaub und will noch schnell die Lieblingsteile durchwaschen, um sie mitnehmen zu können… Oder die Liebsten waren da, man hat einen schönen Abend gehabt und möchte nur schnell die Spülmaschine durchlaufen lassen…
Aber dann:
Lautes Piepen der Geräte, Fehlermeldungen im Display, und ohne den Stecker zu ziehen oder die Sicherung auszuschalten, lassen sich die Geräte nicht mehr abschalten…
Und was jetzt...
Nur nicht in Panik geraten – das ist schon mal der beste Tipp, den wir als Fachfirma geben können. Denn oftmals sind es keine großen Probleme, die dazu geführt haben.
Wenn so ein Fehler auftritt, hat meistens das Wasserschutzsystem ausgelöst – und das oft nur wegen einer Kleinigkeit.
Vielleicht ist das Flusensieb bei der Waschmaschine nicht richtig zugedreht, oder ein falsch gestellter Topf in der Spülmaschine hat den Sprüharm blockiert.
Am besten erstmal den Stecker ziehen und in Ruhe schauen, was den Fehler ausgelöst hat.
Bei der Waschmaschine kann man sich meistens behelfen, indem man die Maschine etwas nach vorne kippt, damit das übergelaufene Wasser aus der Wasserauffangwanne abläuft. Bei der Spülmaschine hilft es oftmals, das Gerät mal 1–2 Tage stehen zu lassen, damit das übergelaufene Wasser abtrocknen kann.
„SO“ steht dem wohlverdienten Urlaub und dem erholsamen Schlaf doch nichts mehr im Wege.
Und falls die Geräte einen doch noch ärgern, steht das kompetente Team der Firma Elektro Scheldt mit Rat und Tat oder einer fachmännischen Reparatur zur Seite.
Mit freundlichen Grüßen aus Forsbach
Euer Elektro Scheldt-Team
Reparatur Kühlschrank / Gefrierschrank – FAQ
Kühlschrank kühlt nicht richtig
Der Kühlschrank ist an, aber die Lebensmittel sind nicht mehr richtig kalt. Das Eis im Gefrierfach beginnt sogar zu schmelzen.Dies könnte an einem verstopften oder defekten Thermostat oder Kompressor liegen. Überprüfen Sie zuerst, ob die Belüftungsschlitze frei sind und die Temperatur richtig eingestellt ist. Wenn der Kühlschrank weiterhin nicht kühlt, sollte der Thermostat oder Kompressor von einem Fachmann überprüft werden.Kühlschrank läuft ständig
Der Kühlschrank schaltet sich nicht mehr ab und läuft ununterbrochen, was ungewöhnlich laut ist und viel Strom verbraucht.Dies kann durch eine schlechte Türdichtung verursacht werden, wodurch kalte Luft entweicht. Überprüfen Sie die Dichtungen und tauschen Sie diese bei Rissen oder Abnutzung aus. Sollte das Problem weiter bestehen, könnte ein Thermostatdefekt vorliegen, der von einem Techniker repariert werden muss.Eisbildung im Kühlschrank
An den Rückwänden des Kühlschranks bildet sich immer wieder Eis, obwohl die Temperatur nicht zu kalt eingestellt ist.Überprüfen Sie, ob die Türdichtungen richtig schließen. Wenn warme Luft in den Kühlschrank gelangt, kann sich Kondenswasser bilden, das gefriert. Reinigen Sie auch die Abflussleitung, da eine Verstopfung zu übermäßiger Feuchtigkeit im Kühlschrank führen kann.Kühlschrank macht seltsame Geräusche
Der Kühlschrank brummt oder klackt plötzlich, was vorher nie der Fall war. Die Geräusche kommen von hinten oder von innen.Geräusche können durch einen defekten Lüfter oder Kompressor verursacht werden. Reinigen Sie zunächst den Lüfter und stellen Sie sicher, dass nichts blockiert ist. Sollte das Geräusch weiterhin bestehen, könnte der Kompressor betroffen sein, und es wäre ratsam, einen Fachmann hinzuzuziehenWasser sammelt sich im Kühlschrank
Es bildet sich eine Pfütze am Boden des Kühlschranks, und Ihre Lebensmittel stehen im Wasser.Wahrscheinlich ist der Abfluss verstopft, der Kondenswasser ableiten soll. Reinigen Sie den Abfluss mit einem dünnen Draht oder einer Reinigungsbürste. Sollte dies nicht helfen, könnte ein Problem mit der Dichtung oder der Türisolierung vorliegen, was zu Kondensation führt. Ein Austausch der Dichtungen könnte notwendig sein.Reparatur Kochfeld / Herd – FAQ
Kochfeld heizt nicht
Sie schalten das Kochfeld ein, aber es bleibt kalt. Egal welche Stufe Sie einstellen, das Kochfeld reagiert nicht.Dies könnte an einem defekten Heizelement oder einer fehlerhaften Elektronik liegen. Überprüfen Sie zunächst, ob die Stromversorgung des Kochfelds in Ordnung ist. Falls das Kochfeld weiterhin nicht heizt, könnte das Heizelement oder die Steuerung defekt sein und muss von einem Fachmann ausgetauscht werden.Eine Kochzone funktioniert nicht
Eine der Kochzonen heizt nicht, während die anderen Kochfelder einwandfrei funktionieren.In diesem Fall könnte das Problem bei einem defekten Schalter oder Relais liegen, das für die betroffene Kochzone zuständig ist. Prüfen Sie, ob es sichtbare Schäden an den Bedienelementen gibt. Wenn das Problem nicht leicht zu erkennen ist, sollte ein Techniker das Kochfeld überprüfen und das fehlerhafte Bauteil ersetzen.Kochfeld lässt sich nicht einschalten
Trotz korrektem Anschluss und Drücken des Einschaltknopfes reagiert das Kochfeld nicht und bleibt ausgeschaltet.Dies könnte an einem Problem mit der Steuerung oder einer durchgebrannten Sicherung liegen. Überprüfen Sie, ob die Sicherung für das Kochfeld durchgebrannt ist, und ersetzen Sie sie gegebenenfalls. Falls die Sicherung in Ordnung ist, könnte ein Defekt in der Elektronik vorliegen, der von einem Techniker repariert werden muss.Kochfeld zeigt Fehlermeldung
Das Kochfeld zeigt plötzlich eine Fehlermeldung auf dem Display und lässt sich nicht mehr bedienen.Fehlermeldungen weisen oft auf Überlastung oder Elektronikprobleme hin. Schalten Sie das Kochfeld aus und trennen Sie es für einige Minuten vom Strom, um einen Reset zu erzwingen. Wenn das Problem weiterhin besteht, schlagen Sie in der Bedienungsanleitung nach, um die genaue Bedeutung des Fehlercodes zu verstehen. Ein Techniker kann helfen, wenn der Fehler auf ein Elektronikproblem hinweist.Risse im Ceran- oder Induktionsfeld
Sie bemerken Risse oder Sprünge auf der Oberfläche des Kochfelds, die sich möglicherweise verschlimmern könnten.Risse im Kochfeld sind in der Regel mechanische Schäden, die durch schwere Gegenstände verursacht wurden. Ein Kochfeld mit Rissen sollte aus Sicherheitsgründen sofort ersetzt werden, da die Gefahr besteht, dass Flüssigkeiten in die Elektronik eindringen. Lassen Sie das Kochfeld von einem Fachmann austauschen, um weitere Schäden und Gefahren zu vermeiden.Reparatur Backofen – FAQ
Backofen heizt nicht
Sie stellen die gewünschte Temperatur ein, aber der Ofen bleibt kalt. Egal wie lange Sie warten, er erreicht nie die gewünschte Hitze.Ein häufiges Problem ist ein defektes Heizelement. Überprüfen Sie, ob das obere oder untere Heizelement sichtbare Schäden aufweist (Risse, Verfärbungen). Sollte das der Fall sein, muss das Element ausgetauscht werden. Falls beide Heizelemente intakt sind, könnte das Problem auch am Thermostat oder an der Elektronik liegen, was eine Reparatur durch einen Techniker erfordert.Ofen verteilt Hitze ungleichmäßig
Beim Backen wird ein Teil des Essens zu schnell gar, während andere Teile noch roh sind. Es scheint, als ob die Hitze nicht gleichmäßig verteilt wird.Dies deutet auf ein Problem mit dem Umluftventilator hin, der die heiße Luft im Ofen zirkuliert. Überprüfen Sie, ob der Ventilator blockiert ist oder nicht richtig funktioniert. Eine Reinigung könnte helfen, ansonsten muss der Ventilator möglicherweise ausgetauscht werden, um wieder eine gleichmäßige Hitzeverteilung zu gewährleisten.Ofentür schließt nicht richtig
Die Ofentür schließt nicht vollständig, wodurch Wärme entweicht und der Ofen nicht die richtige Temperatur halten kann.Überprüfen Sie die Türdichtung auf Abnutzung oder Risse. Eine abgenutzte Dichtung lässt Wärme entweichen, was zu ungleichmäßigem Garen führt. Ersetzen Sie die Dichtung bei Bedarf. Falls die Dichtung in Ordnung ist, könnten die Scharniere locker oder beschädigt sein, und es wäre ratsam, diese zu reparieren oder zu ersetzen.Der Backofen zeigt eine Fehlermeldung
Plötzlich erscheint auf dem Display eine Fehlermeldung und der Ofen lässt sich nicht mehr bedienen.Fehlermeldungen deuten meist auf ein Problem mit der Elektronik hin. Trennen Sie den Ofen für einige Minuten vom Strom, um einen Reset durchzuführen. Wenn die Fehlermeldung weiterhin angezeigt wird, schauen Sie in der Bedienungsanleitung nach der Bedeutung des Fehlercodes. Falls das Problem nicht durch einen Reset behoben wird, muss möglicherweise ein Techniker die Elektronik des Backofens überprüfen und reparieren.Der Ofen gibt ungewöhnliche Gerüche ab
Beim Einschalten des Ofens bemerken Sie einen ungewöhnlichen Geruch, der nicht wie normales Essen oder Reinigung duftet.Der Geruch könnte von verbrannten Essensresten oder Fett im Ofeninneren kommen. Reinigen Sie den Ofen gründlich, insbesondere die Heizstäbe. Wenn der Geruch weiterhin besteht, könnte es ein elektrisches Problem oder ein defektes Heizelement sein. Ein Techniker sollte das Gerät überprüfen, um sicherzustellen, dass es keine Überhitzung oder andere Gefahren gibt.Reparatur Trockner – FAQ
Trockner wird nicht warm
Sie haben den Trockner gestartet, aber die Wäsche bleibt feucht, weil der Trockner keine Wärme erzeugt. Die Trommel dreht sich, aber die Wäsche wird nicht getrocknet.Das Problem liegt häufig an einem defekten Heizelement oder Thermostat. Überprüfen Sie zuerst, ob der Trockner nicht überlastet ist und genügend Luftzirkulation vorhanden ist. Wenn das Problem weiterhin besteht, sollten das Heizelement und der Thermostat von einem Techniker überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden.Trockner startet nicht
Der Trockner reagiert nicht, wenn Sie ihn einschalten wollen. Die Anzeige bleibt dunkel und der Trockner startet den Trockenvorgang nicht.Prüfen Sie, ob der Trockner an die Stromversorgung angeschlossen ist und die Sicherung nicht durchgebrannt ist. Wenn die Stromversorgung funktioniert, könnte das Problem an einem defekten Türschalter liegen, der nicht registriert, dass die Tür geschlossen ist. Ein Techniker kann den Türschalter überprüfen und reparieren.Trockner macht laute Geräusche
Während des Betriebs macht der Trockner ungewöhnlich laute, knirschende oder klopfende Geräusche, die vorher nicht aufgetreten sind.Die Geräusche könnten von einem beschädigten Trommellager oder einem Fremdkörper in der Trommel stammen. Überprüfen Sie die Trommel auf Fremdkörper wie Münzen oder Knöpfe. Wenn das Geräusch weiterhin besteht, sollten die Lager von einem Techniker überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden.Wäsche bleibt feucht
Auch nach einem kompletten Trockengang bleibt die Wäsche feucht und scheint nicht vollständig getrocknet zu sein.Der Luftfilter könnte verstopft sein, was die Luftzirkulation beeinträchtigt. Reinigen Sie den Flusensieb und überprüfen Sie den Abluftschlauch auf Blockaden. Sollte die Wäsche immer noch feucht bleiben, könnte der Feuchtigkeitssensor defekt sein, der den Trockenvorgang steuert. Ein Techniker kann den Sensor prüfen und ersetzen.Trockner überhitzt und schaltet sich aus
Nach kurzer Zeit schaltet sich der Trockner ab, und die Maschine fühlt sich ungewöhnlich heiß an.Überhitzung kann durch blockierte Lüftungsschlitze oder einen verstopften Abluftkanal verursacht werden. Reinigen Sie die Lüftungsschlitze und den Abluftschlauch gründlich. Sollte das Problem weiterhin bestehen, könnte ein defektes Thermostat oder eine Überhitzungssicherung die Ursache sein, was von einem Techniker überprüft werden muss.Reparatur Dunstabzugshaube – FAQ
Dunstabzugshaube zieht nicht richtig ab
Die Dunstabzugshaube läuft, aber der Dampf und die Gerüche aus der Küche werden nicht richtig abgesaugt. Es fühlt sich an, als ob die Luft nur minimal bewegt wird.Überprüfen Sie die Fettfilter auf Verschmutzungen. Oft sind sie mit Fett und Schmutz verstopft, was die Leistung der Haube beeinträchtigt. Reinigen oder ersetzen Sie die Filter. Falls das Problem bestehen bleibt, könnte der Abluftkanal blockiert sein und sollte gereinigt werden.Lüftermotor läuft nicht
Sie schalten die Dunstabzugshaube ein, aber der Lüftermotor läuft nicht. Es gibt keine Reaktion, und der Motor bleibt still.Möglicherweise ist der Lüftermotor defekt oder die Stromversorgung unterbrochen. Überprüfen Sie zuerst, ob die Haube ordnungsgemäß an das Stromnetz angeschlossen ist. Sollte das nicht das Problem sein, muss der Lüftermotor von einem Fachmann überprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden.Dunstabzugshaube macht laute Geräusche
Während des Betriebs macht die Dunstabzugshaube ungewöhnlich laute oder klappernde Geräusche, die vorher nicht da waren.Dies kann durch lose oder beschädigte Teile im Lüfter verursacht werden. Überprüfen Sie, ob der Lüfter korrekt montiert ist und keine Teile locker oder abgenutzt sind. Wenn der Lüftermotor selbst das Problem ist, sollte er ausgetauscht werden.Beleuchtung funktioniert nicht
Die Lampen der Dunstabzugshaube funktionieren nicht mehr, obwohl die Lüfterfunktion noch in Ordnung ist.Ersetzen Sie die Glühbirnen oder LED-Leuchten. Sollte das Problem weiterhin bestehen, könnte ein Defekt in der Elektronik oder den Schaltern vorliegen, der von einem Techniker behoben werden muss.Dunstabzugshaube schaltet sich von selbst aus
Während des Betriebs schaltet sich die Dunstabzugshaube plötzlich aus und lässt sich erst nach einer Weile wieder einschalten.Das Problem könnte auf eine Überhitzung zurückzuführen sein, was bedeutet, dass der Thermoschutz ausgelöst wurde. Überprüfen Sie, ob die Lüftungsschlitze frei sind und die Haube nicht überlastet wird. Sollte dies keine Abhilfe schaffen, muss der Thermoschutzsensor von einem Fachmann geprüft werden.Kontaktieren Sie uns jetzt – Wir helfen gerne weiter!
Haben Sie ein Problem mit einem Haushaltsgerät oder Fragen zu unserem Service? Wir sind für Sie da:
Einsatzgebiete
Leverkusen & Bergisch Gladbach
- Bensberg
- Bergisch-Gladbach
- Flittard
- Hand
- Heidkamp
- Herkenrath
- Leverkusen
- Moitzfeld
- Odenthal
- Paffrath
- Refrath
- Schildgen
- Stammheim
- Spitze
- Voiswinkel
Bergische Land
- Bleifeld
- Durbusch
- Forsbach
- Heiligenhaus
- Hoffnungsthal
- Immekeppel
- Kleineichen
- Overath
- Rösrath
- Untereschbach
Rhein-Sieg
- Hennef
- Honrath
- Lohmar
- Much
- Neunkirchen
- Seelscheid
- Sankt Augustin
- Siegburg
- Troisdorf
- Wahlscheid
- Winterscheid
Köln und Umgebung
- Brück
- Buchforst
- Dellbrück
- Dünnwald
- Heumar
- Holweide
- Höhenhaus
- Köln
- Merheim
- Mülheim
- Rath